Wir beantworten Ihre Fragen

Welche Klimaanlage passt zu meinem Zuhause?

Die Wahl hängt ab von:

  • Raumgrösse (m² bzw. m³)
  • Bauweise und Isolation, Nutzung (Schlafzimmer, Büro, Ganzjahresbetrieb)
  • Optik der Klimaanlage
  • Für die meisten Wohnungen sind Split-Klimaanlagen am effizientesten. Für temporäre Einsätze eignen sich mobile Geräte.

Was kostet eine Klimaanlage inklusive Installation?

Ein seriöses Unternehmen wird Ihnen vorgängig eine passende Offerte zustellen. 

  • Mobile Klimaanlagen
    • Rund 600.- CHF - 1000.- CHF
  • Split- und Multisplit-Klimaanlagen
    • Rund 3'500.- CHF bis 6'000. CHF (Räume bis ca. 100 m2) pro Gerät in einem Innenraum
    • Die Preisspanne umfasst Gerät, Material und Arbeitszeit
    • Bauseitige Leistungen können hinzukommen: Elektriker, Gerüstbauer etc.

Wie funktioniert eine Split-Klimaanlage?

Innen- und Aussengerät sind über Kältemittelleitungen verbunden.

  • Vorteile: leise und energieeffizient
  • Heizbetrieb möglich (Wärmepumpenbetrieb)
  • Wirkungsgrad: SEER > 6 möglich

Wie funktioniert eine mobile Klimaanlage?

Ein kompaktes Gerät kühlt die Raumluft und leitet warme Abluft über einen Schlauch nach draussen.

  • Plus: sofort einsatzbereit, kein Einbau.
  • Minus: höherer Geräuschpegel, weniger effizient.

Wie laut ist ein Klimagerät?

  • Split: 19–40 dB(A) im Innengerät – flüsterleise.
  • Mobil: 50–65 dB(A) – vergleichbar mit einem normalen Gespräch.

Wie hoch sind Stromverbrauch und Betriebskosten?

Beispiel: 3.5 kW Splitgerät, EER 4.5, 100 Betriebsstunden/Jahr - Dies ergibt 38.46 kWh und rund CHF 12. Stromkosten (bei 0.3049 CHF/kWh).

Berechnen Sie hier die Stromkosten von Ihrem Klimagerät.

Wie lange dauert die Installation?

  • Standard-Split: 1 Arbeitstag
  • Mehrraum-System (Multi-Split): 2–3 Tage, je nach Leitungsführung. Pro Innengerät ist mit einem Tag  (1 Techniker) zu rechnen.

Braucht meine Klimaanlage regelmässige Wartung?

Ja es braucht eine regelmässige Wartung. Wir und die Lieferanten empfehlen eine jährliche Wartung. machen zu lassen. 
Eine solche Wartung verlängert die Lebensdauer, verbessert die Energieeffizienz und sorgt für einwandfreie Hygiene.

Klimaanlagen mit mehr als 3 kg Kältemittel müssen in der Schweiz jährlich auf Undichtigkeit geprüft werden (gemäss StoV Ziffer 34). Dies ist in der Regel bei grösseren Multisplitanlagen oder VRF Anlagen der Fall.

Gibt es Förderungen oder Steuerabzüge in der Schweiz?

Einige Kantone gewähren Förderungen bei Wärmepumpenfunktion (Heizen und Kühlen). Prüfen Sie kantonale Energieprogramme und mögliche steuerliche Abzüge für energieeffiziente Investitionen.

Kann eine Klimaanlage auch heizen und im Winter als Wärmepumpe genutzt werden?

Ja. Fast alle modernen Split-Anlagen arbeiten als Luft-Luft-Wärmepumpe. Sie können je nach Modell bis ca. –15 °C (teilweise –20 °C) effizient heizen. Entscheidend sind die Herstellerangaben zur Heizleistung bei tiefen Temperaturen.

Welche Förderprogramme oder steuerlichen Vorteile gibt es konkret in meinem Kanton?

Das variiert stark nach Kanton und Gemeinde. Förderungen gibt es meist nur, wenn die Anlage primär als Wärmepumpe zum Heizen eingesetzt wird.

  • Aktuelle Programme: www.energiefranken.ch (offizielle Übersicht Schweiz).
  • Steuerlich lassen sich in vielen Kantonen energiesparende Investitionen als Unterhalt oder Energiesparmassnahme abziehen. → Konkrete Beträge bitte immer bei der kantonalen Energiefachstelle abklären.

Was muss ich in einer Mietwohnung bezüglich Bewilligung beachten?

Für mobile Geräte ist keine Bewilligung nötig.

Für feste Installationen ist immer die Zustimmung des Vermieters bzw. der Eigentümerschaft nötig. In der Regel ist immer eine Baubewilligung nötig. 

Wie schnell amortisiert sich eine energieeffiziente Klimaanlage durch tiefere Stromkosten?

Da Klimaanlagen primär kühlen, ist die reine Stromersparnis gegenüber einem weniger effizienten Gerät relevant.

  • Beispiel: SEER 6 vs. SEER 4 → ca. 30 % weniger Strom.
  • Bei 200 kWh/Jahr und 0.25 CHF/kWh spart man ~15 CHF/Jahr.

Reine Stromkostenersparnis amortisiert die Mehrinvestition nur langfristig; der Hauptnutzen ist Komfort und Heizen mit Wärmepumpe. Bei technischen Räumen wie auch Serverräumen geht es massiv schneller, da diese Anlage deutlich mehr leisten. 

Was geschieht mit der Anlage am Ende ihrer Lebensdauer? Wie läuft Entsorgung/Recycling?

  • Kältemittel müssen fachgerecht zurückgewonnen werden (F-Gas-Verordnung CH/EU).
  • Geräte werden über den offiziellen Elektro-Recyclingweg (SENS/Swico) entsorgt.
    • Kosten sind i. d. R. durch die vorgezogene Recyclinggebühr (vRG) abgedeckt.
  • Der Arbeitseinsatz des Technikers wird separat verrechnet.
  • ACHTUNG: Entfernen Sie niemals selber Kältemittelleitungen. Dies ist gesetzlich verboten und kann zu ernsthaften Verletzungen führen. Wenn diese Leitungen Kühlmittel enthalten, muss dieses durch einen ausgebildeten Kältetechniker abgesaugt werden.

Wie kann ich den Stromverbrauch meiner Klimaanlage selbst überwachen?

  • Einige Geräte haben eingebaute Energie-Monitoring-Funktionen. Zum Beispiel das Daiseikai Wood von Toshiba.
  • Alternativ: Zwischenstecker mit Energiemessung (z. B. Shelly Plug S, Fritz!DECT).
  • Für Multi-Split können Smart-Meter durch den Elektriker am Stromkreis installiert werden.

Welche Rolle spielt die Raumisolierung für die Dimensionierung der Anlage?

  • Eine gute Isolierung reduziert die nötige Kühlleistung deutlich.
  • Faustwert: 60–100 W Kühlleistung pro m² bei normaler Isolierung.
  • Schlechte Dämmung, grosse Fensterflächen oder Süd-West-Lage können den Bedarf um 20–40 % erhöhen.  Unsere Berater klären dies vor Ort jeweils ab.

Übernimmt SUBAG TECH AG auch grosse Klima­projekte für Firmen oder ganze Gebäude?

Ja. Wir planen und realisieren Klima- und Kälteanlagen jeder Grösse. Dies von einzelnen Büros bis zu kompletten Firmengebäuden, Lagerhallen und Serverräumen.

„Mit unseren vier Standorten in Dättwil, Härkingen, Bachenbülach und Pfäffikon SZ führen wir Grossprojekte in der ganzen Deutschschweiz aus. Unsere Leistungen umfassen:

Wie hilft SUBAG TECH AG bei der Erreichung von Energie- oder CO₂-Zielen?

Wir planen Systeme mit höchster Energieeffizienz (SEER/SCOP Werte), beraten zu Förderungen und optimieren bestehende Anlagen für minimalen Stromverbrauch

Kontakt SUBAG TECH AG

Firmenname: SUBAG TECH AG
Adresse: Täfernstrasse 15, 5405 Dättwil-Baden, Schweiz
Telefon: +41 56 245 65 65
E-Mail: info@subag-tech.ch
Web: www.subag-tech.ch
Öffnungszeiten: Mo–Fr 07:30–12:00 / 13:00–17:00

Haben Sie eine Frage?
Rufen Sie uns an, unser Klima-Experte hilft ihnen gerne weiter.

056 484 80 70 Kontaktformular